Wedel in den sozialen Medien – Wie viel Meckern ist okay?

Natürlich ist nicht alles schlecht in Wedel. Natürlich ist nicht alles gut in Wedel. Ist Kritik auf Facebook angebracht?

Die Sozialen Medien sind in ihrer Summe aktuell wohl das mit Abstand größte gemeinsame Diskussionsforum für Wedels Einwohner.

In mehreren Gruppen und Kanälen, Bildergalerien, Seiten, Blogs und Onlineauftritten kann man Wedel kennenlernen und erfährt durch seine Mitbürger oft sogar noch mehr über die Stadt, als man beim Spaziergang alleine je entdecken könnte.

Besondere Bedeutung als Diskussionsplattform hat in Wedel gerade Facebook.
Nicht nur durch die hohe Anzahl der dort aktiven Bürger, sondern auch, weil einige Kommunalpolitiker in den stadtbezogenen Gruppen eifrig mitlesen und sich gelegentlich auch aktiv an den Diskussionen beteiligen.

balloons-3013533_960_720


Nicht nur aus Licht, nicht nur aus Schatten,
ist das digitale Wedel

Gerade in den sozialen Medien wie Facebook ist es wichtig, dass eine gesunde Mischung in den Beiträgen gehalten wird.pacifier-788317_960_720

In Wedels Facebookgruppen und auch anderen Kanälen kann man für gewöhnlich über interessante Veranstaltungen lesen, an tollen Erlebnissen seiner Mitmenschen teilhaben und die Hilfsbereitschaft seiner Mitbürger kennenlernen.
Dazu gibt es Unmengen an Hunden, Katzen und Schlüsselanhängern, die auf diesem Weg schon zu ihren Besitzern zurückgefunden haben.

Genau so wichtig ist es aber auch, ab und zu mal Kritik äußern zu können und andere Meinungen zu lesen. Denn Themen, bei denen Kritik angebracht ist gibt es ebenfalls.

Niemand hat etwas davon, dass unangenehme Themen aus solchen Gruppen verbannt werden. Im Gegenteil, es ist sehr wichtig, falsch gelaufene Dinge anzusprechen, sich äußern zu können und manche Entscheidungen auch mal zu hinterfragen.

communication-1082657_960_720

Natürlich spielt bei Kritik die Sachlichkeit eine wichtige Rolle.
Sachlichkeit ist bei kritischen Themen genau so wichtig, wie das Ansprechen der Probleme selbst. Oft genug gibt es dann unterschiedliche Ansichten, die in sozialen Medien naturgemäß manchmal auch heftiger aufeinander treffen und häufig über mehrere Tage und weitaus lebhafter diskutiert werden als das dritte schöne Hafenbild des Tages.

Es ist trotzdem notwendig, auch über die nicht ganz so geglückten Dinge zu sprechen.
Sei es nun der Hafen, umstrittene Bauprojekte wie der Kirchstieg, andere politische Entscheidungen, Müll am Strand oder Schon-wieder-so-ein-Hundehäufchen.

Die Diskussionskultur ist genau so wichtig für unser gemeinsames Lebensgefühl, wie die schönen Strandbilder, die vielen sozialen Veranstaltungen, Events und „Zu Verschenken“-Angebote, über die man online informiert wird.


Kommentar: Facebook ist kein Ersatz-Ratssaal

Besonders bei politischen Themen in den sozialen Medien übersteigt die Zahl der Diskussionsteilnehmer die Besucherzahlen der öffentlichen Ratsversammlungen bei weitem. Natürlich ist es einfacher sich vom Sofa aus zu engagieren, aber häufig entgehen einem dadurch leider auch detailiertere Informationen und eine Menge Hintergrundwissen.

Ich wünsche mir auch deswegen manchmal mehr Besucher in den Ratssitzungen.


Mir als Blogger und „Hobbypolitiker“ sind die sozialen Medien übrigens neben vielen anderen eine wichtige Quelle für die Themen, welche die Wedeler so beschäftigen.

Außerdem bietet meine Firma ebenfalls professionelle Facebook-Betreuung an. Soziale Medien sind somit auch Beruf – und somit nicht nur Informations- sondern auch Inspirationsquelle. Daher möchte ich Online auch keinesfalls nur positive oder nur negative Beiträge lesen, sondern statt einseitigen Unterhaltungen immer lieber eine gesunde Mischung und dazu auch viele, möglichst gut begründete Meinungen erfahren.


Fazit:

Wedels soziale Medien sind weit davon entfernt, reine Beschwerdeportale zu sein. Es sind aber auch keinesfalls reine Paradies-Gemeinschaften, in denen auf keine dunkle Wolke aufmerksam gemacht werden darf.
Plattformen in den sozialen Medien können von Natur aus immer offen für alles sein, und das ist den digitalen Bewohnern unserer Stadt bisher gut gelungen.


Sei es nun für alles Schöne unserer Stadt,
oder sachliche Kritik an ihren Fehlern:

In unserem digitalen Stadtleben gibt es Platz für beides,
denn beides gehört zu unserem Wedel.


Bastian Sue,
der Löwenseelenkater

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.