Das Projekt in Kürze:
Eine neue Sicht auf die Stadt
Der Wedel-Blog sieht sich als eine Plattform mit einem Blick auf das Wedeler Gesellschaftsleben, aber auch auf die Lokalpolitik. Der Wedel-Blog soll dabei immer stärker nicht nur ein Tagebuch, sondern eine regelmäßige Kolumne zu aktuellen Wedeler Stadtgesprächen werden.
Gerade bei vieldiskutierten Themen in der Stadt sollen die entsprechenden Hintergründe in den Fokus gebracht werden und dabei sowohl Positive, aber auch kritische Betrachtungsweisen und Berichterstattungen präsentiert werden.
Unterstützung für den Wedel-Blog?
Der Wedel-Blog bietet:
– Eine regelmäßge Kolumne zu Stadtbezogenen Themen
– Berichte aus der aktuellen Kommunalpolitik und dazugehörige Hintergründe
– Beiträge über Wedeler Institutionen, Besonderheiten, Bürger, Sehenswürdigkeiten.
– Positive, aber auch kritische Betrachtungsweisen auf aktuelle Themen.
– Humorvolle Geschichten aus dem Alltag in Wedel
Warum kann der Wedel-Blog
finanzielle Unterstützung brauchen?
– Serverkosten –
Aktuell betragen die Kosten für die Bereitstellung des Blogs 6 Euro im Monat.
– Programmkosten –
Kosten von etwa 8 Euro im Monat.
– Allgemeine Unterstützung des Blogs –
Der Wedel-Blog wird aktuell mit privaten Mitteln finanziert und betrieben. Der größte Kostenfaktor sind im Grunde jedoch die zahlreichen dafür notwendigen Arbeitsstunden.
Gerade für die politischen Artikel ist teilweise sehr viel Recherche- und Arbeitszeit nötig. Für einen selbstständigen Schriftsteller ist die Arbeit am Blog zwar sehr gern investierte, aber im finanziellen Sinne auch verlorene Arbeitszeit, da man ja stattdessen eigentlich auch Geld verdienen könnte.
Eine über die reinen Serverkosten hinausgehende Unterstützung gibt dem Autor daher die Möglichkeit, häufiger Artikel zu veröffentlichen und auch Zeitaufwändigere Themen im Wedel-Blog zu behandeln.
Und zuletzt:
Der Wedel-Blog soll auf jeden Fall
Kosten- und Werbefrei bleiben.
Sonstige Möglichkeiten zur Unterstützung:
Man kann den Wedel-Blog auch ohne finanzielle Mittel unterstützen:
– Sachspenden –
Auch Sachspenden bekommen einen Nutzen. Alles, was nicht direkt für die Arbeit des Blogs nützlich ist, wird entweder einer sozialen Einrichtung überlassen, oder im bestmöglichen Sinne genutzt.
– Themenideen –
Habt ihr etwas, über das ihr gerne auf dem Wedel-Blog lesen wollt?
Vorschläge können jederzeit eingebracht werden. Da der Wedel-Blog allerdings aktuell in unbezahlter Selbstständigkeit betrieben wird, kann ich leider nicht versprechen, dass ich dann sofort an den Rechner springe. Trotzdem freue sich der Blog jederzeit über eingereichte Themenvorschläge.
– Themenbeiträge –
Richtig gelesen! Ihr könnt auch was schreiben!
Falls ihr stadtbezogene Themen habt, über die ihr selber gerne einen Kommentar schreiben möchtet oder die ihr euren Mitbürgern näherbringen wollt. Ihr seid eingeladen mit dem Wedel-Blog darüber zu sprechen.
Gastbeiträge werden als solche gekennzeichnet und können nach gemeinsamer Absprache auf der Seite vom Wedel-Blog untergebracht werden.
Bitte beachtet aber, dass die letztendliche Entscheidung über eine Veröffentlichung beim Wedel-Blog liegt. Falls ihr euch unsicher seid, fragt einfach vorher schon mal!
– Gebt Feedback, teilt Beiträge, empfehlt den Blog weiter –
Das ist die wohl einfachste Art, den Blog zu unterstützen.
Ein Projekt wie der Wedel-Blog bekommt Antrieb davon, dass die Leute es auch wahrnehmen und es ihnen gefällt, die Artikel zu lesen.
Ob ihr nun ein „Like“ verteilt, einen kurzen Kommentar dalasst, oder die Beiträge des Blogs verbreitet:
Jede Rückmeldung sorgt dafür, dass der Wedel-Blogger das Projekt gerne weiter fortsetzt.